- Wandern im Verein -
18.10.2009
- externe Verweise führen zu Seiten der jeweiligen Betreiber -
Wanderung zu Fuß
Erlebnistag Wandern (Berliner Wanderverband)
Informationen zu Veranstaltungen des Erlebnistages Wandern (Berlin und Brandenburg) publiziere ich auch beim
Berliner Wanderverband.
Zum Erlebnistag Wandern 2009 in Berlin Frohnau hatte ich außer einem im Großraum Berlin-Brandenburg verteilten
Flyer
auch eine
Kurz-Information erstellt, die der LSB Berlin den Teilnehmern am Veranstaltungstag mangels Teilnehmerurkunden überreichte.

Offizielle Begrüßung: Berliner Wanderverband, B-Reinickendorf, LSB Berlin, LSB Brandenburg
Trotz anfänglichen Nieselregens und 6 Grad Lufttemperatur kamen fast 200 Wanderbegeisterte nach Frohnau.
Meine Tour "Im Entenschnabel" verzeichnete mit 76 Teilnehmern den größten Zulauf.

Auf dem Zeltinger Platz
Karin Stephan (Berliner Wanderclub) hatte ich als Mit-Führerin gewinnen können. Nachdem ich zunächst die Tour alleine vorgelaufen war, ging ich zusammen mit ihr und Rudolf Stegmann (Naturfreunde Berlin) ein zweites Mal. Rudolf Stegmann (Vizepräsident des Berliner Wanderverbandes) ging es heute leider gesundheitlich nicht so gut, er lief stattdessen als offizieller Vertreter des Berliner Wanderverbandes bei der Stadtführung mit.
Georg Riewoldt war aus Bernau mit 15 Mitgliedern des Niederbarnimer Wanderclubs gekommen, sogar Edwin Mogel war für SG Gaselan Fürstenwalde angereist.
Nach Beendigung der offiziellen Begrüßung für den Landessportbund Berlin kamen Gabriele Wrede und ihr Mann zu meiner Gruppe.
Ganz besonders freute ich mich, dass mich meine beiden Neffen Paul (13) und Benjamin (19) begleiteten.

Benni, "der Onkel", Paul
Ich führte die Gruppe bei nochmals leicht optimierter Route, Karin Stephan passte am Ende der Gruppe auf, dass auch alle mitkamen.
Die erste längere Pause machte ich noch vor Erreichen des Donnersmarckplatzes im Wald, die zweite am Mais-Feld vor der Invalidensiedlung.
Ein paar Informationen zur Strecke hatte ich mir von dritter Seite beschafft. Aufgrund der Gruppengröße war es sinnlos, als Wanderführer allzu viele Erklärungen abzugeben.
Am wichtigsten war es mir, meine Teilnehmer visuell, akustisch und vom Gehgefühl her zu erfreuen - also auf ruhigen, nicht asphaltierten Wegabschnitten möglichst schöne Landschaft zu sehen.
- folgend ursrpüngliche Ankündigung -
Im Entenschnabel
(meine Wanderung)
Anmeldung:
Keine Anmeldung nötig!
Kosten:
Kein Kostenbeitrag!
Anfahrt:
S-Bahn-Linie S 1 bis S-Bf Berlin-Frohnau (Tarifbereich Berlin-B)
Treffen:
10:00 Uhr, Zeltinger Platz (5 Minuten zu Fuß ab S-Bf Frohnau)
(Begrüßung durch die Veranstalter)
Start:
ca. 10:30 Uhr ab Zeltinger Platz
Strecke:
Zeltinger Platz - Buddhistisches Haus - Moräne - Entenschnabel - Park Im Fischgrund - Wasserturm im Friedhof - Wald am Ehrenpfortenberg - Donnersmarckplatz - Stolzingteich - Stolper Heide - Kreuzung Pechpfuhl - Stolper Feld - ehemaliger Grenzweg - Invalidensiedlung - Wald an Sportplatz - Ludwig-Lesser-Park - Zeltinger Platz - S-Bf. Frohnau
Streckenlänge:
14,5 km
Wandergeschwindigkeit:
ca. 4 km/h
Pausen:
Alle 1 bis 1,5 Stunden, insgesamt also ca. 3.
Es sind selten genug Sitzplätze vorhanden.
Ggf. Unterlagen für nasse Flächen mitbringen.
Ende:
ca. 15:00 Uhr am S-Bf Frohnau
Essen und Trinken:
Keine Einkehr während der Wanderung. Rucksackverpflegung ist mitzubringen.
Einkehrmöglichkeit zum Schluss am Bf Frohnau: Café oder italienisches Restaurant,
es könnten jedoch wegen des Wandertages alle Plätze besetzt sein!
Rückfahrt:
ab S-Bf Frohnau (Tarifbereich Berlin-B) mit S-Bahn S 1

Zeltinger Platz

Donnersmarckplatz

Stolzingteich (mit Graureiher)

Stolper Heide

Stolper Feld

Wiltinger Straße

S-Bf Frohnau
alle Bilder: 2009 (c) Th. Lenk
Erfreuen Sie mich mit einer Nachricht:
Webmaster